Es ist schon faszinierend, wenn ich mittlerweile auf unser Bauprojekt zurückschaue. Bis jetzt ist es ja noch nichtmal abgeschlossen aber es hat sich doch schon so viel getan und sehr viel würden wir in der Zwischenzeit anders machen. 

 

Wir möchten daher hier gerne mit Euch einige unserer Erkenntnisse teilen. 

Fakten zu unserem Haus:

Grundstück:
  • Im Neubaugebiet Zimmerhaldenweg
  • In der Gemeinde Westerheim auf der Alb
  • Grundstücksnummer im Flurplan 19
  • Grunstrücksgröße: 562qm
  • Besonderheiten des Bebauungsplans:
    • Nur Sattel- oder Pultdach
    • Nur Rote & Rotbraune Dachziegel
    • Hüllkurve.... das Unwort des Jahres!!!
      Mehr zur Hüllkurve erfahrt ihr hier 
Haus:
  • In Holzrahmenbauweise
  • KFW55 Standard
  • Dämmung Mineralwolle
  • Größe: ca. 210qm Wohnfläche
  • 2 Stockwerke 
  • EG 2,5m lichte Raumhöhe
  • OG - Kniestock 2,8m, Decke offen
  • Zimmer OG
    • Schlafzimmer mit Ankleide
    • Kinderzimmer
    • Arbeits / 2tes Kinderzimmer
    • Abstellkammer
    • Kinderbad
    • Elternbad mit Sauna
  • Zimmer EG:
    • Offene Küche,Ess-, Wohnzimmer
    • Gästezimmer
    • Gästebad
    • Garderobe
    • Speisekammer
Keller: 
  • Haus ist voll unterkellert
  • Außenwände - Beton
  • Innenwände gemauert & verputzt
  • Keller ist isoliert, nicht beheizt
  • Kellerräume:
    • Heizungs- / Technikraum
    • Waschraum
    • Hobbykeller
    • Speisekammer
Heizung
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eines der wesentlichsten Hilfsmittel für uns für die Planung unseres Hauses war das Programm SketchUp. Das Programm ist eine Software zur Erstellung von dreidimensionalen Modellen. Ursprünglich wurde das Programm für die Modellierung in Google Maps konzipiert aber es lassen sich damit auch außerhalb von Google Maps Objekte erstellen. 

Es gibt für SketchUp eine ganze Reihe gute Tutorials und nach einigen Stunden Studium und noch mehr Stunden Übungen, war ich am Ende unseres Bauprojektes wirklich schnell, mal eben einige Änderungen im Haus zu machen. 

Wir waren so unseren Architekten immer einen Schritt voraus, da wir unsere Ideen und Vorstellungen schonmal "zu Papier" gebracht haben und gleich einen Vorschlag mitbringen konnten, wie wir uns etwas vorstellen. Auch hat uns das Programm geholfen zu überprüfen ob ein Raum so groß genug ist, wie es aussieht wenn das Fenster breiter oder schmaler ist, etc.. Beim letzten Punkt muss man natürlich klar sagen, dass das Programm einige Einschränkungen hat und der Eindruck nie wie im richtigen Raum ist aber es Hilft doch sehr sich die Räume besser vorzustellen.

Anbei die 3D Modelle von unserem Haus außen:

Anbei die Innenansicht mit Möbeln:

Anbei könnt Ihr verfolgen wie sich unser Haus im Laufe der Zeit verändert hat. 


Eine Übersicht über unsere Kostenverteilung - Haus, Grundstück, Elektro, Sanitär, ec.