Baublog

31.01.2018 – Unser Hausanschluss & weitere Diskussionen zum Estrich

31.01.2018 – Unser Hausanschluss & weitere Diskussionen zum Estrich

Heute ist unser Hausanschluss gekommen. Nachdem anscheinend unser Auftrag bei NetzeBw nicht angekommen ist, hatten wir ja etwas Sorge wann dann der Anschluss gelegt werden kann.
Am Montag hat Jenni beim beauftragten Elektriker angerufen und mit ihm gesprochen wann er den Hausanschluss legen kann. Er meinte er würde versuchen es die Woche noch zu machen, er kann es aber noch nicht sicher sagen. Das hörte sich schonmal nicht schlecht an.
Heute um 07:15 dann der Anruf vom Elektriker von NetzeBw, er ist auf dem Weg zu unserem Haus und in 30min da. Wie er denn ins Haus kommt und wo die Dichtungen für den Hausanschluss liegen…
Ich meine es ist super, dass er heute schon den Anschluss machen kann aber so schnell ändern sich dann meine Pläne, zum Glück bin ich heute so flexibel. Also heute morgen gleich erstmal mit unserem Kellerbauer gesprochen, wo die Dichtungen für den Hausanschluss sind… bringen seine Jungs mit, wenn sie gleich auf die Baustelle fahren. Dann zur Baustelle gefahren und dort vorbei geschaut.
Dort war dann schon Highlife… unser Erdarbeiter war da und hat sich angeschaut, was er machen muss, um unseren Keller fertig aufzufüllen. Die Kollegen von NetzeBw waren schon im Haus und kurz darauf kamen die Kellerbauer, um das Fundament für unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe zu machen.
Ist somit heute wieder einiges passiert. Wir haben damit jetzt zumindest mal ein Stromkabel im Haus, jetzt kann unsere Elektriker innen die Zähler und den Rest anschließen.
Da auch die Kernbohrung & das Fundament für unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgt sin sollte der Inbetriebnahme nichts mehr im Weg stehen und der Estrich kann kommen.

Womit wir zu unserem immer noch größten Problem kommen… dem Estrich.

Der positive Punkt – wir bleiben im Fußbodenaufbau von 16cm. Der ursprüngliche Plan war – 6cm Dämmung, dann 3cm Tackerplatte, dann 7cm Estrich. Jetzt wird die Dämmung 7cm hoch, verdeckt damit alle Rohre und die Tackerplatte nur 2cm. Das scheint so wohl alles zu funktionieren.
In den Bereichen, wo wir besonders viele Kabel haben (vor allem die Flure) wird er mit einer gebundenen Schüttung als Dämmung arbeiten. In den anderen Bereichen mit Styroporplatten. Allerdings entstehen uns für die aufwendigere Dämmung ca. 2000€ an Mehrkosten. Dafür würde die Dämmung und den Estrich dann der Estrichverleger machen und dann auch wieder Gewährleistung dafür übernehmen.
Nachdem es aber jetzt wahrscheinlich ist, dass die Kabel so bleiben, wie sie momentan liegen. Haben wir nochmal Fotos von allen Räumen gemacht. Sollten wir später mal ein Kabel oder ein Lehrrohr suchen, haben wir so wenigstens die Chance es wieder zu finden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.