Heute haben wir endlich auch mal eine Antwort von Sonnleitner erhalten. Leider nicht so wirklich die Antwort die wir erwartet hatten.
Als erstes haben Sie festgehalten, dass 3 Punkte bereits erledigt sind.
- Die fehlenden Wandöffnungen wurden hergestellt
- Die fehlenden Regenrinnen wurden angebracht
- Und die Bodenschwelle im Durchgang zum Gästezimmer wurde entfernt.
Soweit so gut – ignorieren wir mal die Tatsache das diese Punkte wahrscheinliche auch nur so schnell behoben wurden, weil unser Bauleiter sich darum kümmern durfte.
Zur Leerverrohrung bzw. zu den fehlenden Öffnungen wurde darauf hingewiesen, dass das so ist und auch im Vertrag steht. Hier hat Sonnleitner leider recht im Vertrag steht tatsächlich „das Elektroöffnungen nur teilweise vorgebohrt werden“. Haben wir damals bei Vertragsabschluss so nicht wirklich gesehen und die Formulierung scheint mir immer noch sehr merkwürdig aber ok.
Höhe des Rauchrohranschlusses – auch sehr schön, hier verweisen sie nur darauf, dass der Punkt ja mit dem Kaminbauer geklärt wird. Von unserem Kaminbauer weiß ich allerdings dass sich von Sonnleitner bisher niemand gemeldet hat. Mit „wird geklärt“ scheint Sonnleitner also zu verstehen, dass ich das mit dem Kaminbauer klären darf…
Luftdichtigkeitsebene – Sonnleitner weist hier darauf hin, dass die Luftdichtigkeit noch hergestellt wird – soweit so gut – aber erst vor Montage der Deckenverkleidung. Sie sehen auch kein Problem, dass vorher der Estrich eingebracht wird und eine evtl Durchfeuchtung der Dämmung im Rahmen der Herstellervorgaben läge. Wir hatten allerdings in der Zwischenzeit einige weitere Gespräche auf der Baustelle mit Leuten, die vom Fach sind, Baufirma, Bauberater der Sparkasse, Bauleiter und alle haben uns dringend abgeraten, so den Estrich verlegen zu lassen, da die Gefahr für Schimmelbildung zu groß ist.
Die beschädigten Gipsplatten – Sonnleitner verweist darauf, dass die beschädigten Gipsplatten im Rahmen der Spachtelarbeiten ausgebessert oder ausgetauscht werden… blöd nur das die Spachtelarbeiten in unserer Verantwortung liegen. Wir hatten zwar mal mit dem Sonnleitner Bauleiter besprochen, dass es ihm am liebsten ist, wenn Sie die Spachtelarbeiten durchführen, weil es dann genau die Diskussion nicht gibt. Wir haben ihm gesagt, dass wir die Spachtelarbeiten gerne an Sonnleitner abgeben, wenn wir ein Angebot bekommen das mit unserem lokalen Handwerker vergleichbar ist (Qualitätsstufe 3 und preislich).
Lichteinfall Verbindungswand Erker: Sonnleitner verweist darauf, dass die Decke noch im Rohbauzustand ist und die Dämmplatten in der Decke fehlen. Die Öffnung wird dann geschlossen sein. Ich weiß nicht ob ich das beruhigend finde, das ein Fausgroßes Loch in der Außenwand mit Dämmplatten und wahrscheinlich etwas Folie und Außenputz geschlossen werden soll…. klingt mir nicht nach Qualitätsarbeit.
Fensterinnenverkleidung – Ein blödes Thema. Sonnleitner verweist auf das Bemusterungsprotokoll. Hier sind die Holzlaibungen aufgeführt und wir haben das Protokoll so freigegeben. Wir haben den Punkt tatsächlich übersehen… 😡
Auf der anderen Seite hatte wir im Rahmen der Bemusterung gesagt dass uns die Holzfensterbänke und -Laibung nicht gefallen und nicht zu unserem Haus passen. Für die Fensterbänke haben wir dann auch die Marmorfensterbänke ausgesucht und bekommen, leider aber eben auch die Holzlaibung. Neben dem Punkt das es anders besprochen war, bin ich sicher das bisher niemand sein Haus mit weißen (Gips-)Wänden, Steinfensterbänken und Holzlaibung bestellt hat oder bestellen wird… eine weitere Nachfrage ob das so wirklich gewollt ist, hätte man schon machen können.
Sonnleitner hat angeboten mit dem Kollegen von der Bemusterung nochmal zu sprechen und sich dann bei uns bzgl eines Lösungsvorschlags zu melden… mal abwarten.
Öffnung für Luft-Wasser-Wärmepumpe – Die Firma Sonnleiter erklärt uns das man die Öffnung am Besten beim betonieren einbaut alternativ kann man sie aber auch nachträglich bohren. Das ist ja schön dass uns das erklärt wird aber soviel habe ich auch schon gewusst. Meine Frage war aber vielmehr, warum hat die Öffnung in den Kellerplänen die Sonnleitner erstellt hat gefehlt und wer kommt jetzt für die zusätzlichen Kosten für die Kernbohrung auf?
Defkenaufbau über EG – Sonnleitner erklärt uns das sich Richtlinien zum Bau geändert haben und die Decke über EG jetzt als steife Scheibe gebaut werden muss, daher haben sie jetzt die OSB Platten anstatt einer Brettlage verwenden müssen. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass das mit der neuen Norm so richtig ist, dann hätte ich aber immer noch gerne die reduzierten kosten für Material und Montage erstattet. Die OSB Platten kosten etwa ein Drittel einer Brettlage pro qm und 50 Platten zu vernageln ist mit Sicherheit auch einfacher als ein paar hundert Bretter.
Immerhin hat sich jetzt mal jemand von Sonnleitner bei uns gemeldet und sich mit den von uns bemängelten Punkten auseinandergesetzt. Leider bin ich mit dem Ergebnis so noch nicht zufrieden und habe ich noch nicht das Gefühl, dass der Firma Sonnleitner wirklich viel daran gelegen ist, die Punkte zu unserer Zufriedenheit abzustellen.
Mal über die nächsten Tage weiter darüber nachdenken, was wir mit dem Schreiben machen.